Nachhaltiges Bauen in Bayern.

Baue mit NiTO Holzstein Partner Tochtermann in Bayern – So einfach wie mit Bausteinen, vom Eigenheim bis zum Großprojekt

Baue deine Zukunft in Bayern – einfach, schnell und nachhaltig

Stell dir vor, du baust ein Haus in deiner bayerischen Heimat so einfach wie mit Bausteinen. Unmöglich? Nicht mit dem NiTO Holzstein von Tochtermann! Diese innovative Erfindung verändert das Bauen im Freistaat von Grund auf.
Ob Eigenheim im Voralpenland, Garage im Bayerischen Wald oder Großprojekt im Münchner Umland – NiTO macht jeden Bayer zum Baumeister.

Mit regionalen Hölzern gefertigt, verbindet unser System traditionelles Handwerk mit modernster Technik. Dieses kurze Erklärvideo gibt dir einen Eindruck davon, wie einfach das Bauen mit NiTO-Holzsteinen in Bayern ist. Bist du bereit, die Zukunft des bayerischen Bauens zu entdecken? Dann lass uns loslegen!

Nachhaltig Bauen mit NiTO Holzstein Partner Tochtermann in Bayern.

Baue mit NiTO Holzsteinen von Tochtermann so einfach wie mit Bausteinen, vom traditionellen bayerischen Eigenheim bis zum modernen Großprojekt. Unsere DIBt-Zertifizierung ermöglicht 2 Stockwerke plus Dachgeschoss für nachhaltiges, sicheres Bauen mitten im Herzen Bayerns.
Setze auf heimische Ressourcen und regionale Handwerkskunst! Mit unseren NiTO Holzsteinen aus bayerischen Wäldern schonst du die Umwelt und schaffst ein gesundes Wohnklima für dich und deine Familie. Von Niederbayern bis ins Allgäu – baue dein Zuhause mit dem Material, das unsere Region seit Jahrhunderten prägt: echtes bayerisches Holz.

NiTO Holzstein Partner Tochtermann in Bayern.
FAQ

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf deine wichtigsten Fragen zu unserem innovativen Bausystem

Wir freuen uns über dein Interesse an unserem innovativen, nachhaltigen Bausystem! Um dir schnell und effizient zu helfen, haben wir die am häufigsten gestellten Fragen in diesem FAQ-Bereich zusammengestellt. Bevor du eine Anfrage an uns sendest, bitten wir dich, zuerst diese Informationen zu lesen – hier findest du bereits Antworten auf die meisten Fragen. Natürlich kannst du uns jederzeit kontaktieren, wenn du weitere Informationen benötigst oder weitere spezifische Fragen hast.

FAQ

Du suchst nach der Lösung für deinen Rohbau? Der NiTO Stein ist ist in Bauweise mit jeglichen konventionellen Baustoffen mindestens ebenbürtig, aber bezüglich Verarbeitung, Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit beim Bau und vielen weiteren Aspekten überlegen. Das innovative 20/40 cm Rastersystem aus Voll- und Halbsteinen aus massivem Holz definiert den Standard im Bauwesen neu.

Warum NiTO die Option für deinen Rohbau ist:

  • 100% nachhaltiges Vollholz – keine Zusatzstoffe, keine Leime, vollständig recyclebar
  • Einfache Montage – auch für Eigenleistungen geeignet, kein Spezialwerkzeug nötig
  • Bis zu 30x schnellere Bauzeiten – keine Trocknungszeiten, sofortige Weiterverarbeitung
  • Millimetergenaue Anpassungen – flexible Richtschwellen und Rähme ohne Verschnitt
  • Natürliche Feuchtigkeitsregulierung – angenehmes Raumklima garantiert
  • DIBt-zertifiziert – für bis zu 2 Etagen plus Dachgeschoss zugelassen
  • CO₂-Speicher – pro Kubikmeter bindet ein NiTO Holzstein etwa 1 Tonne CO₂
  • Saubere Baustelle – ohne Verschmutzung und Baufeuchte
  • Brandschutz R30 – errechnete Feuerwiderstandsdauer
  • Kreislauffähig – vollständig rückbaubar und wiederverwendbar

Das NiTO-System ist DIE Option für den modernen Rohbau. Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbegebäude – mit NiTO errichtest du Wände schnell, präzise und umweltfreundlich. Das System lässt sich problemlos mit allen gängigen Deckensystemen, Fenstern und Türen kombinieren.

Setze auf die Bauweise der Zukunft, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität perfekt vereint!

NiTO Holzsteine bestehen aus Vollholzbohlen (Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche oder Douglasie) mit einer Dicke von 50 mm und einer Breite von 200 mm, die mittels Holznägeln zu Bausteinen verbunden werden. Die Bohlen sind in mehreren Lagen kreuzweise angeordnet, wobei die äußeren Lagen immer vertikal ausgerichtet sind.

Das NiTO-System umfasst verschiedene Steintypen: Vollsteine (40 x 40 cm), Halbsteine (20 x 40 cm) und horizontale Halbsteine (40 x 20 cm). Die Steine sind 15 cm dick.

NiTO-Wände werden im Halbverband aufgebaut: Die erste Reihe beginnt mit einem Vollstein, die zweite Reihe mit einem Halbstein. Dieses versetzte Muster wird fortgesetzt und sorgt für maximale Stabilität. Die Steine werden durch ihr 5 cm Nut-Feder-System formschlüssig verbunden.

Das NiTO-System eignet sich für eine Vielzahl von Gebäudetypen: Ein- und Zweifamilienhäuser, Gewerbebauten, Anbauten, Aufstockungen, Innenausbau, Tiny Houses, Gartenhäuser, Bürogebäude und viele weitere Anwendungsbereiche. Es ist aktuell für Gebäude mit bis zu 2 Vollgeschossen plus Dachgeschoss zugelassen.

Die wichtigsten Komponenten sind: NiTO Vollsteine und Halbsteine, Rähm (10 cm hoch), Zentrierleiste (2 cm), Richtschwelle (5 cm hoch), NiTO Leiste (5×5 cm) und (Eck)Pfosten (15×15 cm). Diese Elemente bilden zusammen ein durchdachtes Bausystem mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.

Das NiTO-System verwendet ein 5 cm hohes Nut-Feder-System, das eine präzise, puzzleartige Verzahnung in alle Richtungen ermöglicht. Die Feder eines Steins greift in die Nut des nächsten Steins, wodurch eine stabile, formschlüssige Verbindung entsteht. Dies verbessert die Stabilität der Gesamtkonstruktion und reduziert Wärmebrücken.

Im Gegensatz zu Holzrahmenbau oder Blockbohlen bietet NiTO eine massive Holzstruktur ohne Leime oder Zusatzstoffe. Anders als traditionelle Blockbauten nutzt NiTO ein standardisiertes Raster mit vorgefertigten Elementen, was präzises und schnelles Bauen ermöglicht. Die Kombination aus Massivbauweise und modularem System ist ein Alleinstellungsmerkmal.

Ein NiTO Vollstein (40x40x15 cm) wiegt 10 kg, ein Halbstein (20x40x15 cm) wiegt 5 kg. Beide können problemlos von einer Person gehandhabt werden, was die Montage in Eigenleistung erleichtert. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher Porotonstein gleicher Größe würde etwa 30-40 kg wiegen.

Für NiTO-Steine wird Vollholz aus Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche oder Douglasie verwendet, das mindestens der Festigkeitsklasse C24 entspricht. Die Hölzer werden nach DIN EN 14081-1 sortiert.

In den NiTO-Steinen selbst werden LignoLoc® Holznägel (4,7 x 90 mm) verwendet. Für die Verbindung der Steine untereinander empfehlen wir Holzschrauben (80 mm), SCRAIL® Nagelschrauben (90 mm) oder lignoloc® Holznägel (90 mm). Die Befestigung am Fundament erfolgt mit speziellen Anschlagmitteln wie Tellerkopfschrauben.

NiTO arbeitet mit einem Netzwerk von Produktionspartnern und Händlern. Die Steine können je nach Region direkt bei NiTO, über Produktionspartner oder Fachhändler bezogen werden. Aktuelle Informationen zu Bezugsmöglichkeiten findest du auf der NiTO-Website oder über deren Social-Media-Kanäle.

Anders als traditionelle Blockhäuser nutzt NiTO vorgefertigte, standardisierte Bausteine statt individuell zugeschnittener Blockbohlen. NiTO-Wände haben keine horizontalen Fugen über die gesamte Wandlänge, was Setzungen minimiert. Die kreuzweise Anordnung der Bohlen verhindert das typische “Arbeiten” von Blockhäusern und sorgt für eine hohe Formstabilität.

NiTO-Häuser unterliegen den gleichen baurechtlichen Anforderungen wie konventionelle Gebäude. Die erforderlichen Genehmigungen hängen von deinem Bauprojekt und den lokalen Bauvorschriften ab. Der Vorteil: Das NiTO-System verfügt über eine DIBt-Zulassung (Z-9.1-909), was die Genehmigungsverfahren vereinfacht.

Ja, NiTO-Steine eignen sich auch hervorragend für Nicht-Wohngebäude wie Büros, Werkstätten, Ateliers, Lagergebäude oder landwirtschaftliche Bauten. Die DIBt-Zulassung umfasst Gebäude mit bis zu 2 Vollgeschossen plus Dachgeschoss, unabhängig von der Nutzungsart.

Bei sachgemäßer Ausführung haben NiTO-Häuser eine sehr lange Lebensdauer. Historische Holzgebäude beweisen, dass Holzkonstruktionen Jahrhunderte überdauern können. Die Verwendung von hochwertigem, trockenem Holz und der konstruktive Holzschutz im NiTO-System tragen wesentlich zur Langlebigkeit bei.

NiTO Vollsteine (40 x 40 x 15 cm) wiegen 10 kg, Halbsteine (20 x 40 x 15 cm) wiegen 5 kg. Die Steine bestehen aus Vollholz mit einer Holzfeuchte von 10-15%. Die Wanddicke ist 15 cm.

NiTO-Wände haben eine hohe Tragfähigkeit. Bei einer dreilagigen Wand (15 cm Dicke) und 3 m Wandhöhe liegt die charakteristische Drucktragfähigkeit bei etwa 543 kN pro laufendem Meter. Im Brandfall (30 Minuten) beträgt die Tragfähigkeit bei einseitigem Abbrand noch 305 kN/m und bei zweiseitigem Abbrand 180 kN/m.

NiTO-Wände erreichen eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) gemäß der Berechnung nach DIN EN 1995-1-2. Die massive Holzkonstruktion verkohlt im Brandfall langsam von außen, wodurch der tragende Kern geschützt wird. Dies sorgt für eine berechenbare und zuverlässige Feuerwiderstandsdauer.

Eine 15 cm dicke NiTO-Wand hat einen U-Wert von etwa 0,7-0,8 W/(m²K). Mit zusätzlicher Dämmung lassen sich die Anforderungen an moderne Energiestandards problemlos erfüllen. Mit GUTEX Holzfaserdämmplatten (z.B. 8 cm Thermoflex + 4 cm Multitherm) erreicht eine NiTO-Außenwand einen U-Wert von etwa 0,22-0,24 W/(m²K).

Die DIBt-Zulassung umfasst Gebäude mit bis zu 2 Vollgeschossen plus Dachgeschoss mit maximalen lichten Wandhöhen von 3,0 m. Bei Wänden über 3 m Höhe ist ein Zwischenrähm mit Decke oder eine zusätzliche Verstärkung (z.B. Außenskelett aus Holz oder Stahl) erforderlich, um ein Ausknicken der Wand zu verhindern.

Die massive Holzkonstruktion des NiTO-Systems bietet grundsätzlich gute Schallschutzeigenschaften. Durch die Massivbauweise und die kreuzweise Anordnung der Holzbohlen werden Schwingungen effektiv gedämpft. Für erhöhte Anforderungen an den Schallschutz können zusätzliche Maßnahmen wie Entkopplung oder spezielle Dämmschichten vorgesehen werden.

NiTO-Steine unterliegen der Maßtoleranzklasse 2 nach DIN EN 336. Dies gewährleistet eine hohe Präzision und Maßhaltigkeit bei der Produktion. Die kontrollierte Holzfeuchte von 10-15% bei der Herstellung sorgt für minimale Verformungen im eingebauten Zustand.

Die statische Berechnung erfolgt nach DIN EN 1995-1-1 (Eurocode 5) in Verbindung mit der DIBt-Zulassung Z-9.1-909. Für die Drucktragfähigkeit gibt es spezifische Bemessungsformeln, die die wirksame Biegesteifigkeit und die Kernweite des tragenden Querschnitts berücksichtigen. Die Schubtragfähigkeit wird über die Anzahl und Tragfähigkeit der Verbindungsmittel bemessen.

Die elastische Holzkonstruktion des NiTO-Systems mit den vielfachen mechanischen Verbindungen bietet eine natürliche Schwingungsdämpfung, was vorteilhaft bei Erdbeben ist. Die kreuzweise Anordnung der Holzbohlen sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung in alle Richtungen. Für Gebiete mit erhöhter Erdbebengefahr können zusätzliche Ertüchtigungen vorgesehen werden.

Die Befestigung am Fundament erfolgt über die Richtschwelle mit speziellen Anschlagmitteln wie Tellerkopfschrauben (6 x 180 bis 240 mm), Universalschrauben (ASSY® 4 CSMP, 6 x 80 oder 120 mm) oder Schwerlast- bzw. Fixankern (M10). Die genaue Ausführung sollte immer mit einem Statiker abgestimmt werden.

Ja, mit entsprechenden Detaillösungen erreichen NiTO-Wände die erforderliche Luftdichtheit für moderne Energiestandards. Durch das präzise Nut-Feder-System und zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen an kritischen Stellen (Anschlüsse, Durchdringungen) werden sehr gute Blower-Door-Testergebnisse erzielt.

NiTO-Wände sind diffusionsoffen und können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Dies trägt zu einem gesunden Raumklima bei und reduziert das Risiko von Schimmelbildung. Bei der Planung des Wandaufbaus sollte auf einen diffusionsoffenen Aufbau von innen nach außen geachtet werden.

Für den konstruktiven Feuchteschutz bei NiTO-Gebäuden gelten die üblichen Grundsätze des Holzbaus: ausreichender Dachüberstand, Feuchtigkeitsbarriere zwischen Fundament und Holzkonstruktion, diffusionsoffener Wandaufbau von innen nach außen und ausreichende Hinterlüftung bei vorgehängten Fassaden.

Bei der Wandhöhenberechnung wird von der gewünschten Zielwandhöhe ausgegangen und rückwärts gerechnet. Abgezogen werden die Höhen für Rähm (10 cm), Zentrierleiste (2 cm bei tragenden Wänden), überstehende Feder (5 cm) und Richtschwelle (5 cm). Die verbleibende Höhe wird mit Vollsteinen (40 cm) und ggf. horizontalen Halbsteinen (20 cm) ausgefüllt.

Das NiTO-System ist außergewöhnlich nachhaltig, da es zu 100% aus reinem Vollholz ohne Zusatzstoffe besteht. Es bindet pro Kubikmeter etwa 1 Tonne CO2, ist vollständig recyclebar und kompostierbar. Der effiziente Materialeinsatz durch präzise Vorfertigung minimiert Verschnitt, während die robuste Konstruktion für Langlebigkeit sorgt.

NiTO-Gebäude haben eine deutlich bessere CO2-Bilanz als konventionelle Bauweisen. Während traditionelles Mauerwerk, Beton oder Stahlbau CO2 freisetzen, speichert das in NiTO-Steinen verbaute Holz aktiv CO2 (etwa 1 Tonne pro Kubikmeter). Zudem verursacht die Produktion weniger Emissionen als bei mineralischen Baustoffen.

Das NiTO-System ist zu 100% kreislauffähig. Die Holzsteine können am Ende ihrer Lebensdauer vollständig recycelt, wiederverwendet oder kompostiert werden. Da keine Leime oder chemische Zusätze verwendet werden, ist eine sortenreine Trennung nicht erforderlich. Dies entspricht perfekt den Prinzipien der modernen Kreislaufwirtschaft.

Das Wohnen in einem NiTO-Haus bietet erhebliche gesundheitliche Vorteile. Die diffusionsoffenen Holzwände regulieren die Luftfeuchtigkeit natürlich und sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima. Es werden keine Schadstoffe oder Formaldehyd freigesetzt. Die Holzoberflächen schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.

Für NiTO-Steine wird Vollholz aus Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche oder Douglasie verwendet, das mindestens der Festigkeitsklasse C24 entspricht. Das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf kurzen Transportwegen und der Nutzung regionaler Ressourcen.

Das NiTO-System spart Ressourcen durch geringen Materialverbrauch, minimalen Verschnitt und die Verwendung nachwachsender Rohstoffe. Im Vergleich zu Betonbauweisen werden keine knappen Ressourcen wie Sand verbraucht und der Wassereinsatz ist minimal. Die industrielle Vorfertigung optimiert den Materialeinsatz zusätzlich.

Der Holzschutz bei NiTO-Gebäuden basiert primär auf konstruktivem Holzschutz: Schutz vor Feuchtigkeit durch ausreichenden Dachüberstand, Feuchtigkeitsbarriere zwischen Fundament und Holzkonstruktion, diffusionsoffener Wandaufbau und gute Belüftung. Die Holzfeuchte der NiTO-Steine liegt bei 10-15%.

Je nach gewähltem Fundamenttyp kann das NiTO-System erheblich zum Bodenschutz beitragen. Besonders in Kombination mit Schraubenfundamenten wird die Bodenversiegelung auf ein Minimum reduziert. Die natürliche Bodenfunktion und Wasserdurchlässigkeit bleiben weitgehend erhalten, und im Falle eines Rückbaus bleibt der Boden nahezu unverändert.

Das NiTO-System verkörpert ideal die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft: Es besteht aus einem nachwachsenden Rohstoff, kann vollständig recycelt oder wiederverwendet werden und hinterlässt keine umweltschädlichen Rückstände. Die mechanischen Verbindungen ermöglichen eine sortenreine Trennung und einfache Demontage, was die Kreislaufführung der Materialien erleichtert.

Die Herstellung von NiTO-Steinen erfordert deutlich weniger Energie als die Produktion konventioneller Baustoffe. Die Hauptenergie wird für das Trocknen und Zuschneiden des Holzes sowie die mechanische Verbindung der Komponenten aufgewendet. Im Vergleich dazu benötigt die Zement- und Betonproduktion etwa 5-10 mal mehr Energie.

NiTO-Wände bieten durch ihre Masse einen guten sommerlichen Wärmeschutz. Die Holzkonstruktion kann Wärme speichern und zeitverzögert wieder abgeben, was zu einer Dämpfung der Temperaturspitzen im Tagesverlauf führt. Mit GUTEX Holzfaserdämmung erreicht eine NiTO-Außenwand eine Temperaturamplitudendämpfung von 1:182 und eine Phasenverschiebung von 19,3 Stunden.

Das NiTO-System entspricht den Anforderungen verschiedener Umweltzertifizierungen wie DGNB, LEED oder BREEAM, obwohl derzeit keine spezifische Produktzertifizierung vorliegt. Die vollständige Recyclingfähigkeit, positive CO2-Bilanz und Verwendung nachwachsender Rohstoffe tragen zu einer hervorragenden Bewertung in Nachhaltigkeitskriterien bei.

Das NiTO-System trägt auf mehrere Weisen zum Klimaschutz bei: Erstens speichert es aktiv CO2 (etwa 1 Tonne pro Kubikmeter) während der gesamten Nutzungsdauer. Zweitens verursacht es bei der Herstellung deutlich weniger CO2-Emissionen als konventionelle Baustoffe. Drittens ermöglicht es energieeffiziente Gebäude, die im Betrieb weniger Treibhausgase verursachen.

Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, hat ein NiTO-Gebäude eine hervorragende Ökobilanz: geringe Umweltauswirkungen bei der Herstellung, positive CO2-Speicherung während der Nutzungsdauer, minimaler Wartungsaufwand und vollständige Recyclingfähigkeit am Lebensende. Die Gesamtbilanz ist deutlich positiver als bei konventionellen Bauweisen mit mineralischen oder metallischen Baustoffen.

Die Materialkosten für eine NiTO-Wand liegen bei etwa 160 € pro Quadratmeter (netto). Dieser Preis ist wettbewerbsfähig im Vergleich zu anderen Wandsystemen.

Das NiTO-System bietet mehrere Kostenvorteile: Bis zu 15-mal schnellere Bauzeiten, keine Trocknungszeiten dank trockener Bauweise, saubere Baustellen ohne Verschmutzung und Baufeuchte, sofortige Weiterverarbeitung, minimaler Verschnitt und einfache Entsorgung. Zudem ist ein hoher Anteil an Eigenleistung möglich, was weitere Kosten spart.

Für NiTO-Häuser eignen sich jegliche Fundamenttypen wie Streifenfundamente, Punktfundamente, Schraubenfundamente oder Betonfundamente. Schraubenfundamente bieten erhebliche Vorteile: viel geringere CO2-Emissionen und deutlich kürzere Bauzeiten im Vergleich zu konventionellen Betonfundamenten.

Die Gesamtkosten eines NiTO-Hauses können je nach Ausführung und Eigenleistungsanteil um günstiger sein als bei konventionellen Bauweisen. Die größten Einsparungen entstehen durch kürzere Bauzeiten, geringere Lohnkosten, die Möglichkeit zur Eigenleistung und reduzierte Nebenkosten (keine Bautrocknung, geringere Finanzierungskosten durch kürzere Bauzeit).

Durch Eigenleistung beim Bau eines NiTO-Hauses können erhebliche Lohnkosten eingespart werden. Besonders die Errichtung der Außen- und Innenwände eignen sich gut für Eigenleistung. Zusätzlich profitierst du von weiteren Einsparungsmöglichkeiten wie deutlich kürzeren Mietzeiten für Baugerüste, geringerem Bedarf an schwerem Gerät und teuren Maschinen, reduzierten Kosten für Bautrockner und Heizgeräte, weniger Bauschutt-Entsorgungskosten, kürzeren Bauzeitkrediten mit niedrigeren Zinszahlungen, verringerten Kosten für Baustrom und Bauwasser sowie einem geringeren Aufwand für Baustelleneinrichtung und -sicherung. Die saubere, trockene Bauweise minimiert zudem Reinigungsarbeiten und ermöglicht einen schnelleren Übergang zu den nächsten Bauabschnitten.

Ja, für NiTO-Häuser können verschiedene Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden, besonders im Bereich nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Dazu gehören KfW-Förderprogramme, regionale Förderprogramme für Holzbau und ökologisches Bauen sowie steuerliche Vergünstigungen. Die konkreten Möglichkeiten hängen von deinen individuellen Voraussetzungen und dem Standort ab.

Wir gehen davon aus, dass NiTO-Häuser tendenziell einen guten Wiederverkaufswert haben könnten, da die Nachfrage nach nachhaltigen, gesunden Wohngebäuden steigt und unser System auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Faktoren wie die hohe Qualität der Konstruktion, die nachhaltige Bauweise und die zukunftsfähige Energieeffizienz könnten den Werterhalt positiv beeinflussen. Wir können jedoch keine Garantie für eine bestimmte Wertentwicklung geben, da diese von zahlreichen externen Faktoren abhängt. Beachte auch, dass zukünftige regulatorische Änderungen bei Abriss- und Entsorgungskosten sowie verschärfte Anforderungen zur Mülltrennung die Wirtschaftlichkeit konventioneller Bauweisen zusätzlich beeinflussen könnten, während vollständig recycelbare Systeme wie NiTO von solchen Entwicklungen möglicherweise weniger betroffen wären.

Für gewerbliche Bauten bietet das NiTO-System mehrere wirtschaftliche Vorteile: kürzere Bauzeiten und damit schnellere Nutzbarkeit, flexiblere Raumgestaltung für moderne Arbeitswelten und positive Außenwirkung durch nachhaltiges Bauen. Zudem sorgt das gesunde Raumklima für ein verbessertes Arbeitsumfeld, was die Produktivität steigern kann.

Für gewerbliche Bauten bietet das NiTO-System mehrere wirtschaftliche Vorteile: kürzere Bauzeiten und damit schnellere Nutzbarkeit, flexiblere Raumgestaltung für moderne Arbeitswelten und positive Außenwirkung durch nachhaltiges Bauen. Zudem sorgt das gesunde Raumklima für ein verbessertes Arbeitsumfeld, was die Produktivität steigern kann.

Bei der Planung einer NiTO-Wand ist die Zielwandhöhe die verbindliche Endgröße. Von dieser wird rückwärts gerechnet, wobei Pflichtelemente wie Rähm (10 cm), Zentrierleiste (2 cm bei tragenden Wänden), überstehende Feder (5 cm) und Richtschwelle (5 cm) berücksichtigt werden. Die verbleibenden Zentimeter werden mit Vollsteinen (40 cm) und bei Bedarf horizontalen Halbsteinen (20 cm) gefüllt.

Für NiTO-Gebäude eignen sich verschiedene Deckenarten: Holzbalkendecken (ideal für DIY), Brettstapeldecken (Massivholzdecken), Brettsperrholzdecken und Betondecken. Grundsätzlich können alle konventionellen Deckensysteme mit dem NiTO-System kombiniert werden.

Bei der Berechnung der Wandlänge wird von der Zielwandlänge die überstehende Feder (5 cm) abgezogen. Die verbleibende Länge wird mit Pfosten am Start und Ende (je 15 cm) sowie Voll- und Halbsteinen im Halbverband gefüllt. Die erste Reihe beginnt immer mit einem Vollstein, die zweite mit einem Halbstein.

Der Bau eines NiTO-Hauses ist deutlich schneller möglich als bei konventionellen Bauweisen – bis zu 15-mal schneller. Die Wände können in wenigen Tagen errichtet werden, es gibt keine Trocknungszeiten und die sofortige Weiterverarbeitung ist möglich. Die genaue Bauzeit hängt von der Größe des Projekts, dem Bauteam und dem Anteil der Eigenleistung ab.

Aufputz-Installation: Moderne Schalter, Leerrohre und Kabelkanäle sind heute optisch ansprechend und fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Der große Vorteil: Nachrüstungen sind jederzeit problemlos möglich. Du wählst einfach die Komponenten, die deinem persönlichen Stil entsprechen.

Verdeckte Installation mit Holzverkleidung: Gemäß der DIBt-Zulassung darfst du NiTO-Holzsteine bis zu 2,5 cm tief schlitzen. So kannst du Kabel im Stein verschwinden lassen und mit einem wieder eingesetzten Holzstück verkleiden. Die Holzwand bleibt komplett erhalten und die Installation ist nahezu unsichtbar.

Verdeckte Installation mit z.B. Putzverkleidung: Du kannst auch Kabel direkt in den Stein einlegen, mit Kabelschellen fixieren und Einbaudosen in die Wand integrieren. Diese Installation wird dann mit einer Putzebene, wie z.B. Lehmputz oder jeder anderen gewünschten Putzart, verkleidet.

Installationsebene: Eine weitere professionelle Lösung ist die Errichtung einer Installationsebene: Verlege Kabel und Leitungen an der Holzwand und setze anschließend deine gewünschte Wandgestaltung davor. Ob du ökologisch mit Lehmputz arbeiten oder konventionellen Gipskarton verwenden möchtest – eine Lattung lässt sich schnell und einfach an der NiTO-Wand befestigen.

NiTO-Wände können auf verschiedene Weise gestaltet werden: natürlich belassen, verputzt mit Lehm- oder Kalkputz, mit Gipskartonplatten beplankt oder mit anderen Wandverkleidungen versehen.

Wir würden empfehlen, dass diffusionsoffene Materialien verwendet werden, um die Feuchtigkeitsregulierung des Holzes zu erhalten – aber das ist natürlich jedem selbst überlassen, alles ist möglich.

Fenster- und Türöffnungen werden durch Pfosten (15 x 15 cm) eingefasst. Diese bilden den Rahmen für die Öffnung und übernehmen die Lastübertragung. Die Fenster und Türen werden nach konventionellen Methoden montiert.

Die Wärmedämmung von NiTO-Außenwänden kann auf verschiedene Weise erfolgen: durch eine Außendämmung mit diffusionsoffenen Holzfaserdämmplatten (z.B. GUTEX), eine hinterlüftete Fassade mit Dämmung oder eine Kombination aus beiden. Natürlich ist alles möglich – die Entscheidung liegt ganz bei dir.

Für NiTO-Häuser sind zahlreiche Fassadengestaltungen möglich: Holzverkleidung (vertikal oder horizontal), Putzfassade auf Dämmplatten, hinterlüftete Fassaden mit verschiedenen Materialien (Holz, Faserzement, Metall, etc.) oder kombinierte Fassadensysteme. Die Gestaltungsfreiheit ist nahezu unbegrenzt, wobei auf einen funktionierenden Witterungsschutz und die Diffusionsoffenheit von innen nach außen geachtet werden sollte.

Die erforderlichen Genehmigungen entsprechen denen konventioneller Gebäude und hängen von den lokalen Bauvorschriften ab. In der Regel sind eine Baugenehmigung, eine statische Berechnung und bei größeren Projekten eine Prüfstatik notwendig. Die DIBt-Zulassung des NiTO-Systems (Z-9.1-909) vereinfacht den Genehmigungsprozess, da die grundsätzliche bauaufsichtliche Eignung bereits nachgewiesen ist.

Untere Ebene: 26 Paletten mit je 48 Vollsteinen (oder 96 Halbsteinen) pro Palette. Eine Palette misst 120 cm × 90 cm × 155 cm und wiegt etwa 500 kg.
Obere Ebene: 26 Paletten mit je 32 Vollsteinen (oder 64 Halbsteinen) pro Palette. Eine Palette misst 120 cm × 90 cm × 110 cm und wiegt etwa 340 kg.

Zum Abladen wird entweder ein Hubwagen (für kleine Bestellungen) oder häufiger ein Gabelstapler (für größere Projekte) benötigt. Dies kann von uns organisiert werden, wenn gewünscht, oder selbst bereitgestellt werden.

Der typische Ablauf umfasst: 1. Planung und Genehmigung, 2. Fundamenterstellung (z.B. Streifenfundament, Schraubenfundament, Punktfundament, Bodenplatten) 3. Lieferung der NiTO-Steine, 4. Montage der Richtschwelle, 5. Aufbau der NiTO-Wände im Halbverband, 6. Montage von Rähm und Zentrierleiste, 7. Decken- bzw. Dachkonstruktion, 8. Fassadengestaltung und Dämmung, 9. Haustechnikinstallation, 10. Innenausbau und Oberflächenbearbeitung. Durch die Punkte 3 bis 6 (NiTO-Punkte) kann die Bauzeit deutlich kürzer sein.

Das NiTO-System bietet eine hohe Flexibilität bei nachträglichen Änderungen. Nicht tragende Wände können relativ einfach versetzt oder entfernt werden. Auch Durchbrüche für Türen oder Fenster sind in bestehenden Wänden möglich, wenn die statischen Anforderungen berücksichtigt werden. Die modulare Bauweise erleichtert zudem Erweiterungen oder Anbauten im gleichen System.

Die Baustellenvorbereitung für NiTO-Projekte ist vergleichsweise unkompliziert. Wichtig sind ein tragfähiges, maßgenaues Fundament, eine Lagerfläche für die NiTO-Steine, Bewegungsraum für die Montage und grundlegende Werkzeuge. Im Vergleich zu konventionellen Bauweisen werden keine Maschinen benötigt, Alltagswerkzeug ist genug, und mit NiTO ist eine nahezu bauschutt-freie Baustelle möglich.

NiTO-Wände lassen sich perfekt mit anderen Bauelementen kombinieren. Die Verbindung zu Holzbalkendecken erfolgt über das Rähm, zu Betondecken mittels geeigneter Verbindungsmittel. Anschlüsse an andere Wandbaustoffe werden durch Überlappung oder spezielle Anschlussdetails gelöst. Die Kombination mit Holzrahmenbau, Massivholzelementen oder anderen nachhaltigen Bausystemen ist ebenfalls möglich.

Ja, das NiTO-System eignet sich hervorragend für Rohbau-Eigenleistung. Die einfache Montage ohne Spezialwerkzeuge, das geringe Gewicht der Steine und das intuitive Baukastenprinzip machen es auch für DIY-Enthusiasten zugänglich.

Für den Eigenbau mit NiTO benötigst du grundlegende Werkzeuge wie Hammer, Wasserwaage, Akkuschrauber und Säge. Spezialwerkzeuge sind nicht erforderlich. Nützlich sind Grundkenntnisse im Bauwesen, ein Verständnis für Statik und die Fähigkeit, Pläne zu lesen. Für kritische Aspekte wie statische Berechnungen oder Elektroinstallationen empfiehlt NiTO die Unterstützung durch Experten.

Auch wenn viele Aspekte des Rohbaus in Eigenleistung möglich sind, solltest du bestimmte Bereiche Fachleuten überlassen: Statische Berechnungen und Planung, Elektro- und Sanitärinstallationen, Fundamentarbeiten und die endgültige Abnahme. Bei komplexeren Projekten oder wenn baurechtliche Genehmigungen erforderlich sind, ist die Zusammenarbeit mit Architekten und Fachplanern ratsam.

Für den effizienten Aufbau von NiTO-Wänden sind idealerweise mindestens zwei Personen empfehlenswert. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Person alleine arbeitet. Die leichten Steine (10 kg für Vollsteine, 5 kg für Halbsteine) können problemlos von einer Person gehandhabt werden.

Besonders gut für Eigenleistung eignen sich der NiTO-Rohbau, die Oberflächenbehandlung der Wände, die Verlegung von Bodenbelägen und Teile des Innenausbaus mit NiTO-Wänden. Auch die Dämmung und Fassadengestaltung können mit etwas handwerklichem Geschick selbst durchgeführt werden. Diese Bereiche machen einen erheblichen Teil der Gesamtkosten aus und bieten daher großes Einsparpotenzial.

Für die Berechnung des Materialbedarfs misst du die Länge aller geplanten Wände und berechnest die NETTO Wandfläche (Länge × Höhe) minus Öffnungen wie Türen und Fenster. Der Preis pro Quadratmeter NiTO-Wandfläche beträgt 160 € (netto). Im Preis enthalten sind Rähm, Zentrierleiste, Richtschwelle, Pfosten und Leisten. Bei Bedarf unterstützt NiTO gerne auch bei der Materialberechnung.

Die Bauzeit für NiTO-Wände in Eigenleistung hängt von der Erfahrung und Anzahl der Mitwirkenden ab. Als Richtwert können zwei Personen nach vollständigem Ausrichten und Fixieren der Richtschwellen etwa 10-15 m² Wandfläche pro Stunde errichten. Ein durchschnittliches Stockwerk für ein Einfamilienhaus (150 m² Wandfläche) könnte somit in etwa 15 Stunden errichtet werden. Mit zunehmender Erfahrung steigt die Baugeschwindigkeit deutlich an.

Das NiTO-System bietet Selbstbauern zahlreiche Vorteile: einfache Montage ohne Spezialwerkzeuge, leichtes Gewicht der Steine, keine nassen Bauarbeiten, minimaler Verschnitt, wenig Abfall, saubere Baustelle, keine Trocknungszeiten, sofortige Weiterverarbeitung und modulares System mit einheitlichen Maßen. Diese Faktoren machen das System besonders DIY-freundlich.

Die Fundamentberechnung sollte grundsätzlich von einem Fachmann durchgeführt werden. Auch Schraubenfundamente können eine Alternative sein.

Das NiTO-System verfügt über die DIBt-Zulassung (Deutsches Institut für Bautechnik) mit der Nummer Z-9.1-909 vom 9. Januar 2023. Diese Zulassung bestätigt die Eignung für den Bau von Wohngebäuden mit bis zu 2 Vollgeschossen plus Dachgeschoss.

Das Geschäftsmodell von NiTO basiert auf einem Partnernetzwerk für Produktion und Vertrieb. NiTO entwickelt und verbessert das System, hält die Patente und bietet technische Unterstützung. Produktionspartner fertigen die NiTO-Steine nach den Spezifikationen und verkaufen sie an Großhändler, Einzelhändler oder Endkunden.

NiTO hebt sich von Wettbewerbern durch mehrere Alleinstellungsmerkmale ab: das patentierte Baukastensystem aus reinem Vollholz ohne Zusatzstoffe, die einfache, modulare Montage, die vollständige Kreislauffähigkeit und die Kombination aus massiver Holzbauweise und standardisierter Produktion. Im Vergleich zu anderen nachhaltigen Bauunternehmen bietet NiTO ein besonders DIY-freundliches und flexibles System.

NiTO verfolgt konsequent Nachhaltigkeitsprinzipien: Das Produkt besteht zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen, die Produktionsprozesse sind energieeffizient, Transportwege werden durch regionale Produktion minimiert und das Geschäftsmodell basiert auf Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner ökologischen Bilanz und strebt die Einhaltung hoher Umwelt- und Sozialstandards an.

Innovation ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie von NiTO. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung des Systems, erforscht neue Anwendungsbereiche und optimiert Produktionsverfahren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination traditioneller Holzbaukunst mit modernen, effizienten Fertigungsmethoden und digitalen Planungstools. NiTO fördert aktiv den Wissensaustausch mit Forschungseinrichtungen und Branchenexperten.

NiTO möchte einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Baubranche leisten, indem es eine Alternative zu ressourcenintensiven, nicht recycelbaren Baumaterialien anbietet. Das System zeigt, dass nachhaltiges Bauen praktikabel, wirtschaftlich und technisch ausgereift sein kann. Durch die Demokratisierung des Holzbaus – auch für Selbstbauer – trägt NiTO zur Verbreitung nachhaltiger Bauweisen in breiten Bevölkerungsschichten bei.

NiTO strebt Kooperationen mit Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten an, um das System kontinuierlich zu verbessern und wissenschaftlich zu begleiten. Konkrete Partnerschaften sind in Entwicklung. Diese Zusammenarbeit soll zur Optimierung der technischen Eigenschaften, zur Erforschung neuer Anwendungsbereiche und zur Ausbildung zukünftiger Fachkräfte beitragen.

NiTO ist durch seine nachhaltige Ausrichtung gut positioniert, um von verschärften Umweltauflagen zu profitieren. Die DIBt-Zulassung wird kontinuierlich den aktuellen Normen angepasst, und das modulare System ermöglicht flexible Reaktionen auf neue technische Anforderungen.

Die langfristige Vision von NiTO ist es, nachhaltiges Bauen mit Holz weltweit zu vereinfachen und zu demokratisieren. Das Unternehmen strebt an, einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Baubranche zu leisten und gleichzeitig gesunde, langlebige und anpassungsfähige Gebäude zu ermöglichen. NiTO möchte das Bewusstsein für kreislauffähiges Bauen stärken und zeigen, dass ökologisches Bauen keine Kompromisse bei Funktion, Ästhetik oder Wirtschaftlichkeit erfordert.

Baurevolution in Bayern.

Du suchst nach einer innovativen Lösung für nachhaltiges Bauen in Bayern? Mit dem NiTO Holzstein von Tochtermann revolutionierst du den Markt oder erschaffst dein Traumhaus aus Vollholz. Erlebe, wie einfach und effizient moderner Holzbau im Freistaat sein kann.

Bauen neu gedacht.

Ob als Geschäftspartner oder Bauherr – mit dem NiTO-System von Tochtermann setzt du neue Maßstäbe im modularen Bauen in Bayern. Profitiere von leichten Steinen, einfacher Montage und unbegrenzten Möglichkeiten für Projekte jeder Größe im Freistaat.

Zertifizierte Sicherheit in Bayern.

Du willst deinen Kunden oder dir selbst höchste Sicherheit bieten? Der NiTO Holzstein von Tochtermann ist DIBt-zugelassen für bis zu 2 Etagen plus Dachgeschoss. Baue mit einem System, das Stabilität und Zuverlässigkeit für dein Bauprojekt in Bayern garantiert.

Kreislaufwirtschaft im Bau im Freistaat.

Als Kooperation oder Bauherr setzt du mit NiTO von Tochtermann ein starkes Zeichen für die Umwelt. Der zu 100% recycelbare Holzstein ermöglicht dir, nachhaltige Gebäude in Bayern zu errichten oder anzubieten, die Generationen überdauern.

In Rekordzeit bauen.

Bei NiTO-Partner Tochtermann verabschiedest du dich von langen Wartezeiten: Für dein persönliches Projekt oder das deiner Kunden profitierst du von extrem kurzen Bauzeiten in Bayern. Nutze die einfache Montage für einen effizienten Bauprozess.

Flexibilität.

Das NiTO-System bietet dir grenzenlose Möglichkeiten für dein persönliches Projekt oder das deiner Kunden: Ob Tiny House, Einfamilienhaus oder Gewerbeobjekt in Bayern – genieße die Freiheit, jedes Bauprojekt flexibel und individuell zu gestalten.

U-Werte von 0,19 bis 0,239 W/(m²K)

Mit nur 28-37 cm Gesamtwandstärke erreichst du mit NiTO hervorragende U-Werte zwischen 0,19 und 0,239 W/(m²K). Diese Wärmedämmung-Beispielberechnungen mit GUTEX zeigen unser systemoffenes Konzept – du kannst jeden Dämmstoffhersteller wählen. Auch Passivhaus-Standards sind problemlos erreichbar. Optimale Energieeffizienz bei minimaler Wandstärke.

Bauen der Zukunft in Bayern – Effizient, schnell und nachhaltig mit NiTO

Das NiTO-Baukastensystem bei Tochtermann: Deine Lösung für moderne Bauprojekte in Bayern

In einer Zeit, in der effizientes und nachhaltiges Bauen immer wichtiger wird, präsentieren wir als NiTO-Partner Tochtermann das innovative Baukastensystem als wegweisende Innovation für die bayerische Baubranche. Das System ist ein präzise durchdachtes Rastermaß, das alle Bauelemente perfekt aufeinander abstimmt und dadurch eine millimetergenaue Planung ohne Verschnitt ermöglicht. Dieses einzigartige System verspricht, die Art und Weise, wie du in Bayern Gebäude errichtest, grundlegend zu vereinfachen.

Durch standardisierte Bauteile und ein intelligentes Nut- und Feder-System vereinfachen und beschleunigen wir für dein persönliches Projekt oder das deiner Kunden den Bau von Häusern, Garagen, Gartenhäusern und mehr. Das System überzeugt durch seine Effizienz und Nachhaltigkeit, indem es deinen Bauprozess in der Region erheblich vereinfacht und gleichzeitig Materialverschwendung minimiert.

Die perfekt ineinandergreifenden Bauteile wie Vollsteine, Halbsteine, Pfosten und Schwellen sorgen für maximale Stabilität und ermöglichen dir eine schnelle Planung sowie effiziente Umsetzung. Ob für dein Wohnhaus im bayerischen Stil, gewerbliche Großprojekte in der Region oder Innenwände – bei NiTO-Partner Tochtermann bieten wir dir eine zukunftsweisende Lösung für vielseitige Bauprojekte in Bayern, die du ressourcenschonend und umweltfreundlich realisieren kannst.

Entdecke unsere Welt auf Instagram!

Schließe dich über 50.000 Followern weltweit an für exklusive Einblicke, Inspiration und mehr!

Bauen im Einklang mit der bayerischen Natur

NiTO Holzsteine bei Tochtermann: Natürlich atmen, nachhaltig bauen in Bayern

Entdecke bei NiTO-Partner Tochtermann die innovativen NiTO Holzsteine – die perfekte Lösung für ein gesundes Raumklima und nachhaltiges Bauen in Bayern. Diffusionsoffen, wärmedämmend und kreislauffähig. Investiere in dein Wohlbefinden und die Zukunft unserer bayerischen Heimat.

Wir vereinfachen das Bauen in Bayern mit NiTO Holzsteinen und ihrer einzigartigen Kombination aus Funktionalität und Nachhaltigkeit. Die diffusionsoffenen Wände sorgen für ein optimales Raumklima in deinem bayerischen Zuhause, während sie gleichzeitig Wärme dämmen – ideal für das wechselhafte Klima in Bayern vom Alpenvorland bis zur Fränkischen Schweiz. Hergestellt aus zertifizierten Hölzern ohne Zusätze, sind NiTO Holzsteine vollständig kreislauffähig und passen perfekt zur Tradition des nachhaltigen Bauens in Bayern. Mit NiTO Holzsteinen von deinem regionalen Partner Tochtermann entscheidest du dich für ein Bauprodukt, das dir Komfort bietet und gleichzeitig unsere bayerische Umwelt schützt.